1. Trang chủ
  2. » Luận Văn - Báo Cáo

Das prädikat im deutschen und im vietnamesischen ein kontrastiver vergleich und einige fehler der studierenden bei der bestimmung des prädikats im deutschen

100 9 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Tiêu đề Das Prädikat Im Deutschen Und Im Vietnamesischen – Ein Kontrastiver Vergleich Und Einige Fehler Der Studierenden Bei Der Bestimmung Des Prädikats Im Deutschen
Tác giả Nguyen Huyen Trang
Người hướng dẫn MA. Ta Thi Hong Hanh
Trường học Fremdsprachenhochschule der Nationaluniversität Hanoi
Chuyên ngành Deutsche Sprache
Thể loại bachelorarbeit
Năm xuất bản 2015
Thành phố Hanoi
Định dạng
Số trang 100
Dung lượng 1,12 MB

Cấu trúc

  • Kapitel 1. EINLEITUNG 1 1.1. Themenauswahl und Forschungsgegenstand 1 1.2. Zielstellung 2 (0)
    • 1.3. Forschungsmethoden und Aufbau der Arbeit 2 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 4 (13)
    • 2.1. Funktionsklassen der Verben 4 2.2. Zum Begriff ,,Prọdikat,, im Deutschen 10 (15)
      • 2.2.1. Definition ,,Prọdikat,, 10 2.2.2. Stellung des Prọdikats 14 2.2.3. Klassifikation 20 2.3. Prọdikativum (Prọdikativ) 25 (21)
      • 2.3.1. Subjektsprọdikative 25 (36)
      • 2.3.2. Objektsprọdikative 28 (39)

Nội dung

EINLEITUNG 1 1.1 Themenauswahl und Forschungsgegenstand 1 1.2 Zielstellung 2

Forschungsmethoden und Aufbau der Arbeit 2 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 4

In der vorliegenden Bachelorarbeit werden Methoden verwendet: Analyse, Induktiv, Verifikation der Theorien durch Beispiele Sie wird in 4 Kapitel geteilt:

 Im ersten Kapitel werden Forschungsgegenstand, Zielstellung und Forschungsmethoden eingeführt

The second chapter explores theoretical foundations, including definitions, functions, classifications, and the positioning of predicates, along with three types of predicatives My work focuses on the lexical and syntactic features of the German predicate The study of the Vietnamese predicate encompasses its definition, classification, and relationship with the subject Subsequently, the predicates in German and Vietnamese are analyzed and compared.

In the third chapter, a practical investigation is conducted through a questionnaire, aimed at identifying challenges in determining the predicate in German This approach allows for the discovery of issues and the provision of suggestions for improvement.

 Das vierte Kapitel verfügt über die Schlussfolgerung mit zusammengefasstem Inhalt

Funktionsklassen der Verben 4 2.2 Zum Begriff ,,Prọdikat,, im Deutschen 10

Verbs are classified as a flexional part of speech, with their inflection referred to as conjugation The conjugation of a verb depends on one of five characteristic classes and the specific features of the verb itself (see Thieroff/Vogel 2009, p 3).

Person 1.,2.,3 Person (hier Plural: wir weinen, ihr weint, sie weinen) Numerus Singular, Plural (hier 1 Person: ich weine, wir weinen)

In German grammar, various tenses express the action of crying, represented by the verb "weinen." The present tense (Tempus Prọsens) indicates "she cries," while the simple past (Prọteritum) conveys "she cried." The perfect tense (Perfekt) shows "she has cried," and the past perfect (Plusquamperfekt) means "she had cried." The double perfect (Doppelperfekt) states "she has had cried," and the double past perfect (Doppelplusquamperfekt) translates to "she had had cried." Looking to the future, the future tense (Futur I) expresses "she will cry," and the future perfect (Futur II) indicates "she will have cried."

Modus Indikativ, Konjunktiv, Imperativ (ihr weint, ihr weinet, weint!) Genus verbi Aktiv, Passiv (es beiòt, es wird gebissen)

In Hinsicht auf Funktion werden die Verben in zwei Gruppen: Hauptverben und Nebenverben geteilt In jeder Gruppe kommen untergeordnete Elemente Die folgende Grafik zeigt das:

Vollverben Kopulaverben Gefügeverben Modalitọtsverben Hilfsverben

Main verbs are verbs that can stand alone in a sentence, meaning they are not dependent on the presence of other verbs, specifically auxiliary verbs Main verbs include full verbs, copular verbs, and compound verbs (see Kürschner 2008, p 85).

Vollverben sind Verben, die allein im Satz Aufgabe zur Bildung des Prọdikats ỹbernehmen kửnnen Sie tragen deutliche und detaillierte Bedeutung (vgl Kỹrschner

Kopulaverben oder Kopulae, nọmlich werden, sein, bleiben , werden im Satz mit einem Prọdikativum verbunden Sie leisten zusammen mit dem Prọdikativum einen Beitrag zur Bildung des Prọdikats (vgl Kỹrschner 2008, S 85)

Causative verbs, known as Gefügeverben, cannot stand alone in a sentence and must be paired with an extension A verb complex consists of a causative verb combined with its extension, forming a unit that carries semantic meaning and valency, which is a property of verbs This verb complex can serve as the predicate in a sentence, where S represents the subject and P represents the predicate.

Die Rede ging zu Ende

Zu den Gefỹgeverben gehửren unpersửnliche Verben reflexive Verben Funktionsverben sonstige Gefügeverben

Unpersửnliche Verben oder Impersonalia kombinieren mit dem Pronomen es

(Erweiterung) Das Pronomen es ist họufig mit Verben verbunden, die sich auf Natur- und Witterungserscheinung beziehen Diese Verben werden Witterungsverben genannt (vgl Kürschner 2008, S 85)

Darüber hinaus kommen diese folgenden Verben mit dem Pronomen es vor: mangeln, geben, (sich) handeln, gehen, fehlen, tun (vgl Kürschner 2008, S 86)

In dieser Wohnung gibt es nur 3 Zimmer

In diesem Film geht es um das Leben eines Liebespaars

Heutzutage mangelt es den meisten Unternehmen nicht an Arbeitskrọften, sondern an finanzieller Quelle

Reflexive Verben sind Gefügeverben, die Reflexivpronomen als Erweiterung benửtigen (vgl Kỹrschner 2008, S 87)

Bitte stellen Sie sich vor!

The reflexive pronoun cannot be omitted as it is closely linked to the verb structure, as seen in the sentence "She gets lost." Although the reflexive pronoun is in close relation to the subject, it does not function as a sentence element (not an object) because it is not interrogable (*Whom does she confuse?) and cannot be replaced (*She confuses you/the dog?) The reflexive pronoun is considered essential in this context.

Funktionsverben sind Gefỹgeverben, die mit Substantiv- oder Prọpositionalgruppen als Erweiterung verbunden sind Verglichen mit den gleichlautenden oder homonymen

Vollverben tragen sie keine bestimmte lexikalische Bedeutung (vgl Kürschner 2008,

Zum Schluss fand sein groòer Beitrag zum Gelingen des Projekts Anerkennung

(Zum Schluss wurde sein groòer Beitrag zum Gelingen des Projekts anerkannt.)

Indonesien brachte Tsunami und bezogene Katastrophen unter Kontrolle

(Indonesien kontrollierte Tsunami und bezogene Katastrophen.)

In Konstruktionen der Funktionsverbgefüge übernehmen die Vollverben anerkennen, kontrollieren, empfangen, fragen, entscheiden (sich) Rolle als Substantivierungen

(Nominalisierung) Im Gegensatz dazu spielen die Funktionsverben finden, bringen, nehmen, stellen, treffen Rolle als Hauptverben (vgl Kürschner 2008, S 88)

In addition to the three main subclasses of collocation verbs, there exists a category characterized by a structure comprising collocation verbs and extensions These are referred to as other collocation verbs, such as "to have a small man in one's ear," "to get one's fingers dirty," "to stand between a tree and its bark," and "to not break a leg."

Sie werden Redewendungen bzw Sprichwửrter genannt und họufig in der Umgangssprache verwendet

Nebenverben werden in 2 Gruppen geteilt: Modalitọtsverben und Hilfsverben Modalitọtsverben sind nichtalleinstehend, sondern mit Hauptverben im Satz verbunden

Modalverben brauchen, dỹrfen, kửnnen, mỹssen, mửchten (ohne Infinitiv), mửgen, sollen, wollen erscheinen mit einem Hauptverb (im Infinitiv) im Satz (vgl Kürschner

Hier darf man nicht rauchen

Wir brauchen nicht Taxi zu nehmen, weil er uns von der Universitọt abholt (im

Gegensatz zu: Sie braucht [Hauptverb] zum Arzt)

Modifizierende Verben sind Verben wie drohen, haben, lassen, pflegen, vermửgen, versprechen Sie kommen in Verbindung mit einem Hauptverb im Satz vor (vgl Kürschner 2008, S 89)

John hat viel zu tun

Seine Haare lassen sich leicht braun fọrben

Gerundiv-Verb bedeutet die Kombination zwischen dem Verb sein und einem

Hauptverb (Infinitv mit zu ) Sinn und Struktur gelten als passivisch, aber die Verbform gilt als aktivisch (ohne Passiv-Hilfsverb) (vgl Kürschner 2008, S 89f.)

Das Kleid ist zu waschen

(Das Kleid muss gewaschen werden)

(Die Wohnungen mỹssen aufgerọumt werden)

Modalverben modifizierende Verben Gerundiv-Verb

Hilfsverben sind Verben, die Aufgabe im Aufbau der zusammengesetzten Verbformen übernehmen (vgl Kürschner 2008, S 90)

Auxiliary verbs in German include "haben" and "sein," which are used in perfect tenses (haben/sein + past participle) The verb "werden" is utilized for forming the future tense (werden + infinitive) In passive constructions, the structure consists of "sein" + past participle + "worden" or "gewesen," or "werden" + past participle + infinitive of "werden" or "sein" (see Kürschner 2008, p 90).

Er hat die Aufnahmeprüfung bestanden

Konjunktiv-Hilfsverb ist das Verb werden im Konjunktiv Imperfekt oder Konjunktiv

Prọteritum (wỹrde), das mit dem Infinitiv eines Hauptverbs Konjunktiv II aufbaut (würde + PII) (vgl Kürschner 2008, S 91)

Ich würde an diesem Deutschkurs teilnehmen

Passiv-Hilfsverben sind die Verben werden, sein und einige Verben bekommen, erhalten, kriegen, gehửren in Kombination mit dem Partizip II zum Aufbau der

Passivform Das Partizip II vom Verb werden ist statt geworden worden (vgl

Wir bekommen einen Schrank graviert

Er erhọlt/ kriegt den Anzug gebỹgelt

Dieses Gebọude gehửrt vửllig zerstửrt

Die Toilette ist schon besetzt worden

Tempus-Hilfsverben Konjunktiv-Hilfsverb Passiv-Hilfsverben

2.2 Zum Begriff ,,Prọdikat“ im Deutschen

„Die Verbphrase eines Satzes oder eines Teilsatzes, gegebenenfalls einschlieòlich eines Prọdikatszusatzes, das heiòt eines Prọdikativum = Prọdikatsnomens oder einer Prọdikatserweiterung Die Verbphrase wird dann auch als Prọdikatskern bezeichnet.“ (Kürschner 2008, S 171)

The term "predicate" is closely associated with the finite verb According to Helbig and Buscha (1996, p 536f.), it occupies a fixed position within the sentence and represents a key element in dependency grammar.

Auòerdem bezieht sich das finite Verb auf die Verọnderung in

Tempus: Mary hat ein Haus gekauft

Modus: Mary ginge ins Kino

Modalitọt: Mary will ein Haus kaufen

Genus: Ein Haus wird von Mary gekauft

Das finite Verb ist der obligatorische Teil des Satzes

Wie etwa Drosdowski (1995, S 605f.) eingehend darlegte, steht das Prọdikat in Kombination mit der Wortart Verb Das Prọdikat kann nicht nur aus einem Teil, sondern auch aus vielen Teilen bestehen

Mary kauft kauft ein Haus

Einteiliges (einstelliges) Prọdikat: Sie liest ein Buch

Mehrteiliges (zwei- oder mehrstelliges) Prọdikat: Sie hat ein Buch gelesen

In a simple predicate, the finite verb appears in the sentence, while in a compound predicate, the finite verb is combined with the infinitive verb Typically, the finite verb occupies the second position in a declarative sentence; however, it can also be placed at the beginning or end of the sentence.

The following section is primarily based on Gửtze (1999, p 388) The predicate is assessed based on the finite verb, either alone or accompanied by an infinitive predicate part or verb addition Predicates are categorized into two groups: simple predicates and compound predicates The finite verb, or verbum finitum, is characteristic of the simple predicate, while the compound predicate consists of the finite verb and an infinitive predicate part or verb addition "The predicate is not a sentence element, but rather stands in relation to a hierarchy of sentence elements" (Gửtze 1999, p 388).

According to Hentschel (2010, p 253), the term "predicate" is also referred to as "sentence statement." In traditional grammar and logic, there is a reciprocal relationship between the subject and the predicate: the subject indicates what is being talked about, while the predicate conveys the information about it Additionally, the predicate expresses actions, processes, and states related to the subject In terms of communication, the predicate represents something unknown, whereas the subject describes something known Consequently, the subject constructs the theme and the predicate forms the rheme of the sentence The finite verb is essential for the predicate.

In German grammar, there are two types of predicates: simple and compound A simple predicate typically consists of a single word, specifically a finite verb, as in the example "The dog barks." In contrast, a compound predicate includes not only a finite verb but also additional elements or modifiers, such as in the sentence "The doll is thrown into the trash can."

In summary, there is no unified definition of the predicate, with authors highlighting its close relationship with the finite verb The predicate is categorized into two groups: simple (a single word, specifically the finite verb alone) and compound (the combination of the finite verb with extensions) Semantically, the predicate describes actions, processes, or states related to the subject Typically, the predicate occupies the second position in a sentence, but depending on the sentence type, it may also appear at the beginning or end While there are commonalities in authors' views, some differences exist; for instance, Gütze argues that the predicate is not a sentence constituent The determination of sentence constituents by Helbig and Buscha is based on a list of characteristics of sentence elements.

Das beschreibt etwas das und etwas sind Pronomina, mit denen man den Kasus nicht erkennen kann Das

Verb beschreiben regiert den Akkusativ

Die Erzọhlung beschreibt den Tod eines Teufels

Den Tod eines Teufels beschreibt das

Wir bauen Flugzeugsmodell zusammen (Prọfix, Prọdikatsteil)

Wir bauen zusammen Flugzeugsmodell (modale Adverbialbestimmung)

The finite verb, referred to as the predicate, is closely linked to the concept of valency in verbs, which is also applicable to the predicate itself According to Sommerfeldt and Starke (1988, p 66), the lexical meaning is fundamentally based on the verb stem's valency classes Additionally, syntactic properties are associated with these valency classes Valency classes can be categorized based on the number and type of actants, distinguishing between obligatory and optional elements.

Verben ohne Aktanten: Es schneit

Verben mit einem obligatorischen Aktanten: Der Hund bellt

Verben mit einem obligatorischen und einem fakultativen Aktanten: Der Sohn isst (Suppe)

Verben mit zwei obligatorischen Aktanten: Die Bürger achten auf Regeln

Verben mit zwei obligatorischen und einem fakultativen Aktanten: Der Klassensprecher schenkt (dem Rektor) Blumen

Verben mit drei obligatorischen Aktanten: Die Mutter hindert dem Sohn am Schwọnzen der Schule

In my analysis of criteria for determining sentence constituents, I assert that the predicate should be recognized as a sentence element The finite verb serves as the foundation of a sentence, and its finite form is characteristic of the predicate Consequently, the predicate can be evaluated as a sentence constituent Additionally, the predicate is closely linked to the subject, highlighting its essential role in a sentence; while it is typically obligatory, there are instances where the predicate can be omitted, as seen in exclamatory phrases like "Fire!" or "Help!"

Im Deutschen kann das Prọdikat an 3 Stellen stehen Das bedeutet, 3 Stellungstypen befinden sich im Deutschen (http://www.deutschplus.net/pages/278, Zugriff am: 01.05.2015)

Stellungstyp 1: das finite Verb liegt in 2 Position, die anderen Prọdikatsteile nehmen den letzten Platz des Satzes ein

Klara liest jeden Morgen Zeitung

Klara wird jeden Morgen Zeitung lesen

Hier sind Satztypen, in denen das Prọdikat an der 2 Stelle steht einteiliges Prọdikat mehrteiliges Prọdikat

Aussagesatz Lan isst in der Kantine Họhnchen und Pommes frites

Ergọnzungsfrage Was isst Lan in der Kantine?

Es ist gỹnstig, Lan isst in der Kantine Họhnchen und Pommes frites und Objektsatz Ich denke, Lan isst in der Kantine Họhnchen und Pommes frites

Stellungstyp 2: das finite Verb liegt in 1 Position, die anderen Prọdikatsteile nehmen den letzten Platz des Satzes ein

Hier sind Satztypen, in denen das Prọdikat an der 1 Stelle steht

Aufforderungssatz Gib mir dein Handy!

Uneingeleiteter irrealer Wunschsatz Họtte ich viel Geld!

Uneingeleiteter Konditionalsatz Schneit es, fahren wir Ski

Uneingeleiteter Konzessivsatz Stürmt es auch, startet das Flugzeug

Nachgestellter Aussagesatz Obwohl sie krank ist, geht sie mit ihrem

Liest Klara jeden Morgen Zeitung?

Wird Klara jeden Morgen Zeitung lesen?

Glied 1 Endstellung einteiliges Prọdikat mehrteiliges Prọdikat

Stellungstyp 3: das finite Verb liegt in letzter Position, die anderen Prọdikatsteile nehmen den Platz vor dem finten Verb an der vorletzten Stelle ein

Hier sind Satztypen, in denen das Prọdikat an der letzten Stelle steht

Eingeleiteter Nebensatz Ich meine, dass er schon verheiratet ist

Eingeleiteter irrealer Wunschsatz Wenn ich Arzt wọre !

Wenn Modalverben im Nebensatz mit Perfekt oder Plusquamperfekt vorkommen, steht das Hilfsverb nicht am Satzende, sondern vor dem Infinitivverb

…, dass Mary hat schwimmen kửnnen

…, ob sie dort haben rauchen dürfen

Bei einigen Verben wie lassen, sehen, hửren ist es mửglich, wenn das Hilfsverb den letzten Platz einnimmt

…, dass ich seine Tochter habe weinen hửren

…, dass ich seine Tochter weinen hửren habe

Klara jeden Morgen Zeitung liest

Klara jeden Morgen Zeitung lesen wird

Endstellung einteiliges Prọdikat mehrteiliges Prọdikat

Ngày đăng: 19/07/2021, 11:15

TỪ KHÓA LIÊN QUAN

TÀI LIỆU CÙNG NGƯỜI DÙNG

TÀI LIỆU LIÊN QUAN