Einleitung
In my master's thesis, I explore the phenomenon of nominal phrases in both spoken and written scientific language A comprehensive description of this phenomenon necessitates a detailed examination of individual elements within expanded nominal phrases, alongside the unique characteristics of oral and written scientific discourse Initially, the thesis will address general knowledge regarding nominal phrases and their structure Furthermore, I note that there is a lack of in-depth considerations regarding the empirical assessment of the primary research subjects Therefore, I will begin by outlining the research topics of this study.
Dass der Nominalstil ein grammatisches Merkmal der deutschen Wissenschaftssprache darstellt, ist in der Forschungsliteratur mehrfach bestọtigt (Eroms 2008, vgl Czicza/Hennig et al 2012, Czicza/Hennig 2011)
Es liegen allerdings erst wenige Arbeiten vor, die sich der Untersuchung der erweiterten Nominalphrase in gesprochener und geschriebener Wissenschaftssprache widmen
Viele Forschungsarbeiten beschrọnken sich lediglich auf die Erforschung des Gebrauchs der erweiterten Nominalphrase in geschriebenen Wissenschaftstexten Eine eingehende Untersuchung des Gebrauchs der
2 erweiterten Nominalphrase in gesprochenen Wissenschaftstexten ist jedoch als ein klares Forschungsdesiderat anzusehen
Spoken and written scientific language have distinct communicative conditions, leading to differences in the syntactic structures of spoken and written expressions (Koch/Oesterreicher 1985) This raises the question of whether and to what extent there are differences in the use of extended noun phrases between spoken and written scientific texts.
To provide a comprehensive answer to this question, it is essential to identify specific investigation parameters for comparing the use of this construction in both spoken and written texts I will highlight these parameters and the related questions and desires throughout my discussion.
3 Methodisches Vorgehen, Aufbau und Datengrundlage der Arbeit
The work is structured into three chapters Chapter I, the Introduction, presents the research subject, the current state of research, the problem statement, the objectives, the methodological approach, the structure of the work, and the data foundation.
Chapter II outlines the theoretical foundations of the work, providing a methodological basis for addressing the questions associated with the stated objectives Heringer's theory of noun phrases, particularly in relation to comprehensibility (2001), serves as the starting point for these considerations The first section of the chapter presents this theory, focusing on the definition and function of noun phrases.
The article explores the structure of extended noun phrases and complex participial attributes in German grammar, as discussed in Part 2 It focuses on theoretical concepts related to extended participial attributes, drawing primarily on Weber's work from 1971 Additionally, the third part of the chapter examines the nominal style in scientific language concerning extended noun phrases, beginning with an analysis of smaller components, specifically addressing the economy as a principle of scientific language.
The article examines the use of nominal phrases in both spoken and written scientific texts, highlighting the characteristics of scientific language It is divided into three parts: the first part introduces the topic, the second part focuses on extended nominal phrases as a feature of scientific language, and the final part presents an analysis of the specific traits of oral and written scientific discourse.
Chapter III presents the empirical investigation, beginning with methodological considerations for capturing the grammatical structure of extended noun phrases and participial attributes It outlines the analysis parameters necessary for identifying these structures Additionally, the chapter discusses the application of these established parameters to determine extended noun phrases and participial attributes To ensure a comprehensive understanding of the usage of extended noun phrases, both spoken and written corpora are created and subsequently incorporated into the empirical study.
The research analysis of corpus data is grounded in the theory outlined in Chapter II, along with the developed methodology for the extended nominal phrase and the extended participial attribute discussed in the first part of this chapter The corpus of spoken and written scientific texts is selected randomly A detailed presentation of both corpora can be found in the first part of Chapter III of my work The final section of the chapter provides a comprehensive overview of the research findings It is clear that the aforementioned structure of the work aligns with its objectives.
Theoretische Grundlagen zur Untersuchung der Nominalphrase
Struktur der Nominalphrase
Eine einfache Nominalphrase(NP) mit einem Substantiv als Kern 1 hat folgende schematische Struktur:
1 Auòer „Kern” verwendet Eisenberg (1998, S.239) in seiner Arbeit auch den Ausdruck „Kopf“ (nach Pohl
Beispiel:(1) Die notwendige Änderung des Gesetzes
In a noun phrase, pronouns serve as the core element alongside nouns When the core of the noun phrase is a pronoun, only the right expansion is considered, as the pronoun conveys the meaning of quality (first question) and identity (second question) The references to the first and second questions will be further explained.
Funktion von Linkserweiterung und Rechtserweiterung
Die Hauptfunktion von Nominalphrasen bezieht sich bei Heringer (2001, S.193) auf Referenzgegenstọnde der Kommunikation Um die Beziehung richtig zu begreifen, gibt eine NP die Antwort auf drei Fragen:
Die erste Frage bezieht sich auf die Qualitọt Von welcher Art ist der Gegenstandund welche Eigenschaften hat er?
Die zweite Frage ist hinsichtlich der Identitọt:
Welcher Gegenstand der jeweiligen Art ist gemeint?
Schlieòlich bezieht sich die dritte Frage auf die Quantitọt:
Wie viel Gegenstọnde der jeweiligen Art sind gemeint?
The link extension serves as a transitional area connecting identity through quantity to quality Legal expansion conveys additional qualities Further statements can be added to the sentence, with the nominal structure viewed as a form of the compressed nominal phrase, which is detailed in section 1.2.
Struktur von erweitertenNominalphrasen
In the structure of a noun phrase (NP), there are two empty spaces identified between the article and the noun, as well as in the frame formed after the noun Heringer (2001) refers to these as "left extension" and "right extension."
The left side of a noun phrase (NP) typically features a significant presence of attributive adjectives, participial attributes, additional nouns that describe the composition's appearance, and genitive attributes, which are usually reserved for proper names.
Im Rahmen meiner Arbeit werden insbesondere die Verwendungen der họufig frequentierten Formen in Betracht gezogen, welche das Adjektivattribut und das Partizipialattribut sind
Adjektive, Partizipien und wortgebildete Adjektive werden bei Heringer
The term "attributive adjectives," as discussed by S.195f (2001), refers to the typical characteristics and qualities of an object, along with associated evaluations Weber (1994, S.140) identifies four forms of adjunct expansion: adjectives, present participles, past participles, and gerunds.
Partizip II: (8) Das eingesandte Manuskript
Gerundivum:(9) Die zu lửsende Aufgabe
Als adjektivische Attribute gebrauchte Partizipien und lexikalisierte Partizipien
Heringer (2001, p 196) distinguishes two grammatical forms of participles: one used as adjectival attributes and another where participles have become lexicalized as adjectives, such as "well-known," "skilled," "popular," "in love," "varied," and "spotted." It is important to note that some participles exhibit ambiguities, functioning both as adjectives and as participial forms of the corresponding verbs Helbig and Buscha (1998, p 588) suggest that the correct meaning of these participles should be inferred from the context Furthermore, Weber's extensive corpus analysis (1971, p 213, as cited in Dang 2004, p 10) indicates that the proportion of lexicalized participles is small, comprising about 12% of the adjectival attributes.
Die detailierte Erlọuterung der Besonderheiten der lexikalisierten Partizipien im Sinne von Weber (1971, S.159ff., nach Dang 2004, S.9) wird im Folgenden beschrieben:
Das Partizip verfügt über eine andere Valenzeigenschaft 2 und andere Bedeutung als das entsprechende Verb
(9) Eine in vielen Bereichen des Lebens erfahrene Lehrerin
Die Lehrerin ist in vielen Bereichen des Lebens erfahren
*Eine Lehrerin erfọhrt in vielen Bereichen des Lebens
2 Valenz oder Valenzeingenschaft bezieht sich auf die Fọhigkeit von Verben, „um sich herum bestimmte Stelle zu erửffnen, die in einem Satz durch Satzglieder zu besetzen sind” (Duden 1995, S.650, nach Dang
(10) Einefür das Studium bedeutende Rolle
Eine Rolle ist für das Studium bedeutend
*Die Rolle bedeutet für das Studium
Die Erweiterung durch Graduierung oder durch Gradadverbien liegt im Bereich des Mửglichen
Die Verbindung mit Angaben und Ergọnzungen zu einem Kompositum ist berechtigt
(15) einer formfokussierten Steuerung vom Perfekt
Die Negation ist durch das Prọfix „un-“ gekenzeichnet Diese Form der Lexikalisierung findet sich lediglich beim Partizip II :
(16) im ungesteuerten L2-Erwerb verschiedener Sprachen
Attributive adjectives include word-formed adjectives that consist of derivation and composition (Heringer 2001, p 195) The primary formation methods are noun + adjective, verb + adjective, and particularly common, adjective + adjective combinations.
(18)Adjektiv + Adjektiv: hochfrequenten(sehr hohe Schwingungszahl) (19)Substantiv + Adjektiv: blutrot (rot wie Blut)
(20)Verb + Adjektiv: lernfọhig (kann lernen)
In reality, multiple attributive adjectives often occur simultaneously in the noun's empty space, making their meanings difficult to discern Heringer (ibid p 197) identifies three cases of such adjective clusters.
Adjectives are categorized into different semantic groups and occupy specific positions within a sentence They follow a particular order: reference-related adjectives are positioned on the left, characterizing adjectives are found on the far right, while quantifying adjectives hold a unique status as they do not undergo inflection.
Zone 3: qualifizierend die genannten zwei wasserdichten Tasschenlampen
Gebrauchfrequenz der quantifizierenden Adjektive ist nach Herringer (ebd S.197) am hửchsten Darỹber hinaus sammelt der Autor Beispiele fỹr die übrigen Arten Adjektiv:
Adjektive folgend, genannt, vorder, hinter, nebenstehend, letzter, angegeben, früher, derartig, ander, solch, sonstig, erst, zweit
Adjektive gesamt, ganz, beide, wenig, viel, drei, vier, zahlreich, einzig, mehrere
die Verbindung zwischen Adjektiven kann mit oder ohne explizite Konjunktionen, getrennt durch ein Komma, vorkommen Die folgenden Belege sind im geschriebenen Korpus vorzufinden:
(21)starke und schwache Formen- Text 3
(22)grundmopheme beziehungsweise lexikalische Morpheme- Text
ohne explizite Konjunktionen (durch Komma):
(23)sehr seltene, wahrscheinlich unbekannte Wửrter- Text 5
(24)besondere, weniger họufig auftretende Beziehungen- Text 4
ohne explizite Konjunktionen und ohne Komma:
(25)eine weitere qualitative Analyse- Text 1
Eine Eigenschaft der meisten Adjektiveist Graduierung und Modifikation der Adjektivbedeutung:
Graduierungen werden durch grammatikalisierte Komparation und auch zusọtzliche Adverbien wie sehr, fast, allzu, geradezu, besonders, ungemein, ziemlich, überaus usw durchgeführt
(26)mehr bedingungsbezeichnende und einschrọnkende Relationen- Text 1 (27)eine nahezu identische Anzahl an Diskursmarkern- Text 1
(28)eine sehr hohe Validitọt- Text 5
The aspect of modification in language is complex, as adjectives can be modified by preceding adjectives that remain uninflected This process involves subordination and should not be confused with adjective chains or adjective coordination, where all adjectives relate directly to the noun According to Heringer (2001, p 203), understanding this distinction is crucial for proper grammatical analysis.
„dieses Ungetüm” genannt wird, ist als eine Erweiterung der Erweiterung betrachtet:
(29) die Analyse der linguistisch relevanten Aspekte von Argumentation- Text
(30) eng verwandte nửrdliche Guangdong-Dialekt- Text 1
While link extensions can be identified through the area created between an article and a noun, the area of right extensions remains open Right extensions are positioned directly to the right of the noun or pronoun They serve as a means of precision, conveying additional specific characteristics and qualities of the object As a result, they are able to clarify the reference.
Rechtserweiterung sind nach Heringer (2001, S.211) nominale Attribute, in denen es Genitiv-Attribute, Prọposition-Attribute und Apposition (nicht họufig) gibt, und Relativsatz
As described in section 1.2.1, genitive attributes can appear to the left of the head in article-less noun phrases, particularly with proper names, but they can also be positioned to the right of the head The following examples are drawn from the written corpus.
(31) der Prozentsatz nicht-trochọischer Formen- Text 5
(32) die sprachliche Verwendung der formalen Eigenschaften der Argumentation- Text 1
(33) Die Schreibung der Wửrter und ihrer Bausteine, der Morpheme-
Text 4 und họufig nach festen prọpositionalen Fỹgungen wie an Stelle, unter Einbeziehung, auf Grund, in Anbetracht, und nach Mengenangaben wie eine Menge, eine Gruppe, ein Teil, eine Auswahl, ein Stück usw.(Heringer 2001, S.213f.)
Die genitivischen Attribute bezeichnen nur die grammatische Eigenschaft Die semantische Eigenschaft wird je nach Kontext als Besitzverhọltnis oder Explikation interpretiert
(36) die Schulbücher des Schülers → der Schüler hat Schulbücher
(37) das Schreiben einer Seminararbeit→ Explikation
Das Genitiv-Attribut kann das versteckte Subjekt beim übergeordneten Verbalsubstantiv sein:
Es kann das versteckte Objekt beim übergeordneten Verbalsubstantiv sein:
→ Jemand gibt [das Phonem] wieder
→ Jemand fügt [bestimmte onomasiologische Merkmale] hinzu
Hierfür lassen sich folgende Beispiele nennen:
(43) Diskussion über einige Grundlagenfür argumentative Texte
The presence of prepositions undeniably clarifies the semantic relationships in prepositional attributes more effectively than in genitive attributes Notably, the highly grammaticalized preposition "von" functions similarly to a genitive and can lead to ambiguity.
(44) Das Schleifen von Rọdern sollte vermieden werden
In this section, the distinction between the prepositional phrase as an attribute and as an independent supplement is examined Prepositional phrases serve various functions, acting either as independent supplements or as attributes within a supplement, thereby highlighting differences in meaning The following table provides a comparison between the prepositional phrase as an independent supplement and as an attribute in a supplement, enhancing the understanding of the definition of a prepositional attribute (Heringer 2001, p 216f.).
The term "supplement" is associated with the concept of optional information (Graefen/Liedke-Gübel 2008, p 185) These elements, which can be included or omitted in a sentence, are considered non-essential components (Schenkel 1792, pp 41ff., as cited in Dang 2004, p 15).
The examination of noun phrases reveals that their complexity, characterized by multiple nominal attributes, poses significant comprehension challenges for German speakers When listening or reading, individuals must identify the subordinate noun among many others and understand the relationships of hierarchy and categorization within a noun phrase that encompasses several attributes, as these attributes carry distinct meanings Heringer (2001, p 220) distinguishes two types of these relationships.
Prọpositionalphraseals Attribut in einem Supplement
kann allein das Vorfeld besetzen z.B.: [Für das einzelne Produkt] ist
Sorgfalt zu Beginn der Erntesaison geboten (Prọposition-Supplement)
Deutung: das Supplement bezieht sich auf das Prọdikat oder den ganzen Satz
→ Es ist das Produkt, an dem Sorgfalt zu Beginn der Erntesaison geboten ist
kann nicht allein das Vorfeld besetzen z.B.: [Zu Beginn der Erntesaison] [ für das einzelne Produkt] ist Sorgfalt geboten (Attribut in einem Supplement)
Deutung: Das Attribut bezieht sich auf sein Bezugsnomen
→ Es ist die Erntesaison für das einzelne Produkt, in dem Sorgfalt geboten ist (Attribut-Deutung)
Mửglichkeiten: Die geschachtelte Unterordnung und die serielle Unterordnung Vergleicht man zwei Unterordnungsmửglichkeiten, ist die geschachtelte Unterordnung viel komplizierter als die serielle Unterordnung zu erfassen:
(45) die Zuordnung [von neuer sprachlicher Formel] [zu konzeptualisierten Objekten]
(46) Besprechung [von dem Programm][ für die erste Klasse] [bei meiner Tochter]
Zum Begriff„Attribut“ und zur Funktion von erweiterten Attributen 22
In his work, Schmidt (1996) emphasizes that the noun phrase is a complex syntactic structure in German compared to other languages, noting that "with increasing complexity of noun groups, syntactically complicated structures (attribution complications) can arise" (Schmidt 1996, p 173) Therefore, it is essential to clarify the concept of attribution.
Der Attributbegriff wird im Bereich der Grammatik unterschiedlich aufgefasst In den grammatischen Fachbegriffen, in grammis 2.0 vom Institut für Deutsche Sprache, wird der Begriff „Attribut“ wie folgt definiert: „Als
Attribute bezeichnen wir alle Erweiterungen der minimalen (nicht weiter reduzierbaren) Nominalphrase“ 6 Eroms (2000, S.37) spricht von
Burkhardt (2012, p 194) notes that the term "attribute" has yet to find a universally accepted definition, particularly in the context of "types of forms" that specify nominal components within sentence structures Despite ongoing debates, there is a consensus that the addition to the noun serves as the core of the attribute category Consequently, traditional views on attributes continue to emphasize this relationship.
“adnominale Bestimmungen” (Paul 1975: 139ff., zitiert nach Burkhardt, ebd.) und als „Gliedteile in Nominalphrasen“ (Duden Grammatik 2009, S.800) Was die Funktion erweiterter Attribute anbelangt, so rọumt Benes (1981,
S.203, zitiert nach Kretzenbacher 1991, S.129) ein, dass „eine besonders
6 http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/termwb.ansicht?v_app=g&v_id9&v_wort=Attribut (Zugriff: 15.4.2018)
23 effektive Strategie textueller Kondensation [] die Attribution [ist], da das Attribut als ‚degradiertes Prọdikat‟ aufgefaòt werden kann” Nach Burkhardt
(2012, S.194) sind Attribute „als je nach den kommunikativen Erfordernissen freiwillig beigegebene Zutaten des Sprechers/Schreibers, die dazu dienen, die nominalen Kerne von Satzgliedern oder Satzgliedteilen zu spezifizieren und zu konkretisieren“
Besonders strittig ist, ob auòer Substantiven und Pronomen noch weitere Wortarten, wie zum Beispiel Adverbien oder Adjektive, von Attributen modifiziert werden kửnnen (Fuhrhop/Thierhoff2005, S.308, nach Schlửmer
2014, S.1f.) Denn der Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Nominalgruppen.Daher werden innerhalb einer Nominalphrase vorkommende Attribute als Erweiterungen von Nominalgruppen berücksichtigt
Scientific texts often feature extensive nominal brackets that frequently cluster around the "condensation core" of a verbal noun, and, less commonly, an adjectival noun, forming either anteposed or postponed attribute chains (Kretzerbacher 1991, p 129) According to this view, a nominal phrase can be expanded through various nesting of attributes on both the left and right sides, leading to a chain of interrelated dependency structures.
Eine postpoinierte Attributekette liegt im rechten Feld einer Nominalgruppe und ist nach Burkhardt (2012, S.196) mửglich:
(1) Viele Besucher Delphins [bersehen das Apollonheiligtum, eine etwas abseits liegende Anlage
(2) Risikoreiche Sportarten, wie zum Beispiel Fallschirspringen,
Climbing, in den letzten Jahren immer beliebter
7 Der Terminus „anteponierte Attributkette“ und „postponierte Attributkette“ nennt Fandrych (2001) auch Linksorientierung (prọnukleare Attribute) und Rechtsorientierung (postnukleare Attribute)
(3) Ich komme am Samstag, am 24 April
(4) Der Papst als Oberhaupt der katholischen Kirche wandt sich an
Postnominales Genitivattribut:(5)die Zufriedenheit der Studentin dieser Uni Prọpositionalattribut:
- Prọpositionalgefỹge: (6) Die Mọdchen in Mỹchen sind sehr schửn
- Adverbien: (7) Das Seminar heute war langweilig
- Adverbien mit Satzteilkonjuntion: (8) Ein Seminar wie gesternfindet nicht alle Tage satt prọpositionalobjektọhnliches Attribut:
(9) die Hoffnung auf die groòe Liebe
(11) negativer Einfluss auf die Sitten und Gebrọucher
(12) Absendung des Antrages an das Wohnungsamt
(13) Schon als Kind stand er auf den Brettern, [die die Welt bedeuten]
(14) keine sprachlichen Differenzierungen, [die eine direkte Notengebung mửglich machen]
(15) Die Hoffnung, [dass die Eltern gleiche Verteilung der Kinderversorgung und Kindererziehung regeln],
(16) Der Ärger der Hausfrauen, [dass die Preise steigen], und Infinitivsatz:
(17) die Bemỹhung aller Lọnder, [kriegerische Auseinandersetzungen ruhen zu lassen]
Eine anteponierte Attributkette ist im linken Feld einer Nominalgruppe nach Burkhardt (2012, S.196) mửglich: adjektivisches Attribut:(18) der fleiòige Student prọnominales Genitivattribut:(19) Herrn Schmidts Haus
Parttizipaltribut:(20) vier in der Nọhe spielenden Kinder
(21) Die vor einem Woche stattgefundene Prüfung undGerundivattribut:(22) der hier vorzustellende Vorschlag
In the context of preposed attribute chains, it is common for a participle or adjective to appear before the core of condensation, as noted by Kretzerbacher (1991, p 129) These chains can be expanded with more than two attributes, arranged in both hierarchical and parallel structures However, the expansion and connection of these preposed attribute chains can quickly lead to extraordinarily complex formations that are syntactically challenging to decipher (Kretzerbacher, p 204; Schwanzer 1981, pp 226 f.).
A hybrid form exists in nominal groups that can require both left orientation (pre-nuclear attributes) and right orientation (post-nuclear attributes) Notably, German distinguishes itself from various other European languages through a specific structural possibility: the ability to incorporate nested elements in both the pre-nuclear and post-nuclear areas, often manifested as extended participial or adjectival phrases Therefore, it is worthwhile to examine the occurrence and role of complex informative embeddings within an attribute chain.
Im Rahmen meiner Masterarbeit konzentriere ich mich nur auf ein effizientes Verfahren der textuellen Kondensation, nọmlich erweiterte Partizipialattribute
Was ist ein erweitertes Partizipialattribut?
Das Partizipialattribut (PA) wird von Weber (1971, S.9, nach Dang 2004, S.4) als „Fügungen“ aufgefasst, in denen ein attributives Partizip durch Nominalphrasen, Prọpositionalgefỹge oder Adverbien erweitert wird
An extended participial attribute consists of a participle, referred to as the core by Weber (1971, p 149, as cited in Dang, ibid.), along with additional components that serve as extensions of the participial attribute A nominal group that encompasses an extended participial attribute in the pronominal area has the following structure.
Artikel Erweiterungen Partizip(Kern) Nomen
In his research work, Dang (2015, p 3) discusses the core types of participial attributes as outlined in common German grammars, highlighting that the core is realized through three forms: Present Participle (Partizip I), Past Participle (Partizip II), and Gerundive (also known as Modal Participle).
Dafür lassen sich ein paar Beispiele nennen:
(23) Die in einem alten Keller gefundeneVase
(24) Die sich daran anschlieòende Diskussion
(25) Die schwer zu beantwortende Frage
Die Flexion attributiver Partizipien wird von Artikel und Nomen geregelt und dadurch wird die Attributivbeziehung zu dem übergeordneten Nomen kenntlich angezeigt
The role of participial attributes in Fandrych's work (2011, p 7) highlights a significant function: "Another important function of (passive) extended participial attributes is the embedding of more complex features, which serve to intensively characterize and sometimes spatially or otherwise contextualize the referent nouns."
Erweiterungen
The seminal work on extended attributes was conducted by Weber in 1971 According to Weber (1971, p 150, as cited in Dang 2004, p 19), there are four formal classes that distinguish between enhancements (E) and specifications (A) of the extended attribute.
(26) Die oft das Angebot übersteigenden Nachfrage E/A3: Dativische Erweiterungen
(27) Den ihr gebührenden Platz E/A5: Prọpositionale Erweiterungen
(28) Das von mir geschlossene Fenster E/A0: Adverbiale Erweiterungen
(29) Das sofort ausstrửmende Gas Neben der vier oben Erweiterungstypen stellt Weber (ebd S.196) noch zwei nur selten gebrauchte Erweiterungstypen: Gleichsetzungsakkusativ oder - nominativ und genitivische Erweiterungen vor
Gleichsetzungsakkusativ: (30) Der mich einen Angeber schimpfende Mann Gleichsetzungsnominativ: (31) Mein Arzt gewordener Sohn
Genitivische Ergọnzung: (32) Der der Genehmigung bedỹrfende
Krankenbesuch Genitivische Angabe: (33) Das in einer Woche aufgebrauchte Geld
The following sections provide a detailed overview of the four primary types of extensions, based on Weber's representations (p 178ff., according to Dang 2004, p 20ff.) Various examples and numerous quotations from the written corpus will be utilized to illustrate these extension types for the empirical investigation.
Akkusativische Ergọnzungen treten nur vor dem Partizip I auf Reflexive und reziproke Pronomen vor dem Partizip I sind auch als akkusativische Ergọnzungen mitgerechnet Die Akkusativergọnzungen vor dem Adjektiv beschreiben quantitative Beziehung
(34) im Vergleich mit muttersprachlich Spanisch sprechenden Studenten- Text 1
(35) die den ganzen Tag beschlossene Tür
Dativergọnzungen finden sich bei allen attributiven Kerntypen:
PI: (36) der meinem Vater gehửrende Hubschrauber
PII: (37) Der dem Opfer gegenỹbergestellte vermeintliche Tọter Gerundivum:(38) Der dem Kind zu verschenkende Laptop
Prọpositionale Ergọnzungen sind vor allen attributiven Kerntypen vorhanden:
PI: (39) Die vom Singularstamm abhọngenden Faktoren- Text 5 PII: (40) der auf ein Visum verzichtete Mann
Gerundivum:(41) alle zu Taxifahrern auszubildenden Personen
Es ist zu bemerken, dass prọpositionale Phrasen in Funktionsverbgefỹgen und mit den Partikeln wie oder als gebildete Phrasen nach Weber (ebd 181, nach
Dang 2004, S.22) in prọpositionale Ergọnzungen mit einbezogen werden
(42) des zur Verfügung stehenden Raumes- Text 4
(43) Den aktuell als gesichert geltenden Wissensbestọnden- Text 2
(44) Dieser als morphematisches Prinzip bezeichnete Bezug- Text 4 Prọpositionale Angaben kommen auch vor jedem Kern des erweiterten Attributs zum Vorschein
PI: (45) den auf ihrer Basis entstehenden Arbeiten- Text 6
PII:(46) den im Seminar gestellten Textsortenvorgaben- Text 6
Gerundivum:(47) dem im Folgenden vorzustellenden Experiment- Text 5
Adverbial extensions are modifications that directly depend on the core of the extended attribute and are not linked with declension morphemes or prepositions, according to Weber (as cited in Dang 2004, p 23ff.) Weber identifies three classes of adverbial extensions and four classes of adverbial specifications.
Weber (ebd., nach Dang 2004, S.24) unterscheidet drei Gruppen von adverbialen Ergọnzungen:
- Artergọnzungen sind prọdikative Adjektive, die von Verben wie werden, scheinen oder machen, nennen abhọngen
Deictic and anaphoric complements are pronominal adverbs that serve the same syntactic role as prepositional complements They do not directly name objects and situations but instead present them "within a reference system provided by the specific speech event" (Heger, cited in Weber 1971, p 187, cited in Dang 2004, p 24).
(49) den daraus resultierenden verschiedenen dominanten Textfunktionen- Text 6
(50) zwei einander nicht überlappenden Textteilen- Text 6
Self-standing compound elements are "prepositional compounds that, even in the infinitive form, are not written together with the verb and yet lack their own structure," such as "zugute" and "zustande." (Duden 1966, p 530, cited in Weber 1971, p 187, cited in Dang 2004, p 24).
(52) unmittelbar aufeinandertreffenden Schwa-Silben- Text 5
- Artangaben sind Adverbien, die ein Merkmal des vom Prọdikat angegebenen Geschehens zeigen
(55) Die so festgesetzte Norm- Text 4
(56) Die oben dargestellten deutschen Diskursmarker- Text 1
- Zeitangaben sind Adverbien, die „die Dauer, die Họufigkeit und die
Zeitstufe des vom Prọdikat bezeichneten Sachverhalts angeben oder prọzisieren.“ (Weber 1971, S.191, nach Dang 2004, S.24f.)
(57) die früher dominierende, stark phonographisch orientierte
(58) des stets schwach flektierten Genitivs- Text 3
Modal expressions reflect the speaker's assessment or emotional stance regarding the action described by the predicate, using terms like "unfortunately," "perhaps," and "certainly." Additionally, the negation particle "not" is also included in this context.
(59) eine relativautonome sprachliche Systemkomponente mit eigener
(61) zweifellos enthọlt die deutsche Flexion sowohl beim Nomen als auch beim Verrb zahlreiche irregulọre Formen und nicht motivierte
Neben den oben genannten adverbialen Ergọnzungen und Angaben sind noch die Gradadverbien als adverbiale Erweiterungen betrachtet, obwohl sie weder Angaben noch Ergọnzungen sind Weber (1971, S.194, nach Dang 2004, S
25) definiert sie als Adverbien, „die von Adjektiven abhọngig sind, unmittelbar vor diesen stehen, keinen Gliedwert haben und nicht permutiert werden kửnnen.“
Die komplexen Strukturen des erweiterten PA
Das einfachste erweiterte PA in einer Nominalphrase besteht grundsọtzlich aus dem Kern und dem Erweiterungsteil:
(62) Die eine Bank ausrọumenden Gangster
The example above follows the structure of an article word, accusative object, and the immediately following core (present participle) This paper will specifically examine five types of structural complexity in the expanded predicate adjective (Weber 1971, Heringer 1989).
In this type of construction, at least two expanded attributes precede the noun phrase, significantly influenced by the core noun and ranked equally Coordinated expanded attributes are connected using conjunctions such as "and," "but," or "or," or by punctuation marks like commas.
Es wird zwischen den koordinierten erweiterten PA, die gemeinsame Erweiterungen haben, und den koordinierten erweiterten PA, die jeweils über eingene Erweiterungen verfügen, unterschieden
Die erweiterten Attribute, in denen jedes erweiterte Attribut eigene Erweiterungen hat, haben die folgenden schematischen Strukturen (Weber
N: das Bezugnomen des erweiterten Attributs
K: der Kern des erweiterten Attributs (Partizip)
E/A: Erweiterungen des erweiterten Attributs (Ergọnzungen und/oder Angaben)
Beispiel aus dem geschriebenen Korpus:
(63) die [früher dominierende], [stark phonographisch orientierte] Auffassung- Text 4
(64) Die [grundlegenden], [an der Spitze der hierarchischen
(65) [alle vorher kommenden] und [retrospektiv alle nachher folgenden] Textteile- Text 6
Die erweiterten Attribute haben die gleichen Erweiterungen sind schematisch wie folgt darzustellen:
Beispiel: (66) explizite [textstrukturierende] oder [kohọrenzstiftende] Signale- Text 6
When multiple extensions directly modifying the core noun of an expanded noun phrase occur before the head noun and are considered equal in relation to it, the noun group is regarded as a coordination of the extensions.
Durch Konjunktionen kann die Verbindung zwischen diesen koordinierten Erweiterungen hergestellt werden
Die Struktur dieser Art lọsst sich in Form des Abhọngigkeitsbaums wie folgt zeigen:
Beispiel: (67) Die (vollstọndig) und (richtig) ausgefỹllten Antrọge
In Type 3, multiple elements are present in the extension zone of the expanded predicate argument (PA), similar to Type 2 However, unlike Type 2, these extensions or details in Type 3 are not coordinated with each other The elements involved are not limited to the constituents found in the underlying sentence structure, which have their own sentence units, but also include elements that are not constituents yet are directly dependent on the predicate, such as reflexive pronouns This can be illustrated by an example from the written corpus.
(68) Die sich durch diese Beziehung von Graphemen und Phonemen ergebenden Relationsgrửòen- Text 4
The expanded predicate argument (PA) in example (68) features a multi-member extension Units directly dependent on the core of the expanded PA, such as the reflexive pronoun "sich" and the prepositional phrase, are referred to as extension members This relationship is further elaborated through the prepositional phrases of graphemes and phonemes, which will be discussed in detail in the following section.
Ein erweitertes PA mit einer dreigliederigen Erweiterung hat die folgende Struktur:
Je nach der Zahl der Erweiterungslieder lassen sich bei dem Typ 3 drei Klassen von mehrgliederigen Erweiterungen unterscheiden:
(69) die von ihm in einem Text intendierten Zusammenhọnge
(70) Den bisher noch nicht von Ihnen bearbeiteten Text
(71) Die per Hubschrauber weiter aus Tokyo bis in die Nọhe des Katastrophengebiets befửrderten Gỹter
Eingehende Darstellung zu diesem Typ findet sich bei Dang (2004, S.28) Dabei ist anzumerken, dass Dang bei ihrer Darstellung zwar von Weber
(1971) Annahme der komplexen Strukturen des erweiterten PA ausgeht Es handelt sich hierbei also darum, dass Erweiterungsglieder des erweiterten PA durch adjektivische Attribute und/ oder nominale Attribute erweitert werden kửnnen:
(72) die auf dem Gebiet der Herztransplantation bestehenden
(73) im mentalen Lexikon gespeicherten Pluralschemata
(74) An einem wọhrend der langen Semesterferien dieser Schuleveranstalteten Kongress
In (72) wird das Erweiterungsglied im Nachfeld durch ein Genitivattribut der Herztransplantation erweitert
In (73) enthọlt das Erweiterungsglied ein Adjektivattribut mentalen im
In (74) lọsst sich Erweiterungsglied hier feststellen: ein Adjektivattribut langen im Vorfeld und gleichzeitig ein Prọpositionalattribut dieser Schule im
Dieser Typ verfügt über die folgende schematische Struktur:
In the nesting of extended PA, one extended PA is incorporated into another, leading to a subtle distinction between two subtypes of nesting forms In one case, the nested extended PA is related to an attribute of the extension component, while in the other, the nested extended PA is directly linked to an extension component of the overarching extended PA.
(75) Die in den innerhalb der Groòstọdte gegrỹndete Organisationen ausgehọngendigten Informationen
The example discusses a nested structure where the embedded extended attribute directly relates to an extension element of the parent extended attribute within the organizations This relationship is classified as Type 1.
Verschachtelungsform ist eine Form zu unterscheiden, bei der das einschachtelte Attribut auf ein Attribut des Erweiterungsglieds hinweist(Typ2):
(76) Die an der Durchführung des vorgestern stattfindenden Projekts beteiligten Forschungseinrichtungen
Das erweiterte Partizipialattribut im oberen Beispiel enthọlt in seinem Erweiterungsbereich eine prọpositionale Erweiterung an der Durchfỹhrung
Die Nominalphrase, die dieses Erweiterungsglied konstituiert, wird im Nachfeld durch ein Genitivattributerweitert, welches wiederum durch eine erweiterte Partitizipialphrase vorgestern stattfindenden attribuiert wird
Die Struktur von zwei Typen der Verschachtelung von erweiterten PA werden wie folgt abgebildet:
Complex structures often pose challenges for readers and listeners Additionally, the nominal phrase, which frequently leads to comprehension issues for recipients lacking sufficient grammatical knowledge, presents a particularly difficult extension possibility This is especially true when combined with the complex structures of the expanded predicate adjective (PA) An example of the structure of this nominal phrase can be illustrated as follows.
(77) Auf einer [(von vielen an einer Spezialausbildung interessierten
Wissenschaftlern) und (von aus aller Welt kommenden Journalisten) besuchten] Pressekonferenz
The aim of this section is to illustrate how nominal style is expressed in scientific language through expanded nominal phrases Regarding the term "economy" mentioned in section 3.1, Kretzenbacher's (1991) work includes terms such as "pragmatic curve."
„Knappheit des Ausdrucks“ und „textuelle Reduktion“, in der Arbeit Eroms
(2008, S.145) wie „Komprimierungsformen an sich“, die auf Nominalstil/ substantivischen Stil hinweisen Bei all diesen Begriffen geht es um Kürze und folglich „ệkonomie“ Daher wird im folgenden Teil auf das Gebot
The article discusses the model of science communication by Czicza/Hennig et al (2012) within the context of "economics." Section 3.2 focuses on the use of extended nominal phrases as a characteristic of scientific language in German Since the primary subject of this work is the application of extended nominal phrases in both spoken and written scientific language, Section 3.3 further elaborates on the features of oral and written scientific discourse.
3.1.“ệkonomie als ein Gebot der Wissenschaftssprache”
Modell der Wissenschaftskommunikation A: Pol maximaler Wissenschaftlichkeit (Czicza/Hennig 2011, S.50)
According to Czicza and Hennig (2011, p 50), their model serves as a framework for categorizing text types along a spectrum of maximum to minimum scientific language The model systematically organizes the general relationships between scientificity and scientific language Therefore, Czicza and Hennig's model is well-suited for analyzing the linguistic features observed in scientific texts.
(2011, S.50) Beim Gebot “ệkonomie” handelt es sich nọmlich um die
The model aims to systematically represent the scientific quality of texts based on grammatical features, positioning various text types along a spectrum of maximum to minimum scientificity It is grounded in a universal axiom of "knowledge enhancement orientation," which is correlated with the fulfillment of four pragmatic principles: "economy," "precision," "origin exclusivity," and "discussion." These principles are achieved through various linguistic means as outlined by Czicza and Hennig (2012).
The representation of "content of any kind in the most compact form possible" (Czicza/Hennig 2012, p 4) involves the use of expanded nominal phrases and other linguistic tools such as attribution and composition These elements are concrete manifestations of the "condensation" procedure, adhering to the principle of "economy."
„„ệkonomie”: Attribuierungen: Attributive Erweiterungen von Nominalgruppen gelten als ein beliebtes Mittel der Kondensierung in der Fach- und Wissenschaftskommunikation” (Czicza/Hennig 2012, S.6)
The authors emphasize that this modeling cannot be fully applied to the realm of oral science communication Therefore, the documentation and representation of spoken scientific language, as informed by this modeling, reflect the current state of research in my work.
As previously mentioned, this impression has been confirmed by various authors However, Czicza/Hennig points out that mere expansion is not sufficient to be considered a characteristic of scientific language The critical question is which types of expansions and their frequency are measured in scientific texts To gain an overview of attribution behavior, it is essential to examine a specific type of common and typical attributive structures in scientific writing: extended participial attributes, as well as sentence-like attributes in these texts.
In der vorliegenden Arbeit dienen teilweise die Ergebnisse von Czicza/Hennig et al (2012) und die Theorien von Weber (1991) und Hennig
(2001) als wichtigste Quelle der Untersuchung der erweiterten
Nominalgruppen und erweiterten Partizipialattribute in gesprochenen und geschriebenen wissenschaftlichen Texten.
Erweiterte Nominalphrase als Merkmal der Wissenschaftssprache
Wissenschaftliche Texte sind Texte, „wobei von „Knappheit des Ausdrucks“ (Ziehe 1964), von „Verdichtung“ (Sommerfeldt 1982, 1984 und 1987) oder in jüngerer Zeit – in der Folge von E.Benes (1973) – vor allem von
Kretzenbacher (1991, p 118) discusses the concept of "condensation" in scientific discourse He notes that a defining characteristic of concise scientific expressions is the conveyance of the majority of essential information through nominal structures, which is accompanied by a significant limitation in the diversity of forms and the semantic potential of verbal structures (Kretzenbacher, 1991, p 119).
In his essay, Otto Kruse (1997, p 141) observed that when students are asked to write an academic text, their language undergoes a typical transformation: sentences become longer and more complex, noun forms increase, and expressions become more elaborate (as cited in Pohl 2007, p 416).
Eroms (2008, S.145) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass „Die Komprimierungsformen an sich“ „funktionalstilistisch markiert für Texte der Direktive und des wissenschaftlichen Stils“ sind
According to Hennig (2017, p 46), various studies have demonstrated that certain structures considered complex, particularly complex sentences and nominal phrases, frequently occur in scientific language (see Roelcke 2010: 80ff.).
Nach Cizcza/Hennig (2011) sind wissenschaftlichen Texten bezeichnend, dass „in ihnen vor dem Hintergrund des ệkonomie- und Prọzisionsgebotes gerne mehrfach erweiterte Nominalphrasen gebildet werden“
Mündliche und schriftliche Wissenschaftsprache mit ihren
Spoken and written language each have distinct communication conditions that lead to different types of interaction According to Koch and Oesterreicher (1985, p 23), spoken language typically involves conditions such as dialogue, familiarity between partners, face-to-face interaction, spontaneous topic development, absence of public scrutiny, involvement, situational intertwining, expressiveness, and emotionality In contrast, written language is characterized by monologue, unfamiliarity between partners, spatial and temporal separation, fixed topics, public accessibility, reflection, detachment, and situational independence.
Koch and Oesterreicher's Nọhe-Distanz model (1985) illustrates the two poles of "proximity" and "distance" in communication conditions and verbalization strategies According to their findings, the communicative conditions of proximity and distance lead to specific preferences for various communicative strategies and media This indicates that different verbalization strategies can effectively convey the language of proximity.
Koch and Oesterreicher (1985, p 21) identify two forms of communication: the "language of distance," which corresponds to conceptual writing, and the "language of closeness," associated with conceptual orality The concept of conceptual orality/writing aims to explore aspects of linguistic variation, which can also be described less precisely as colloquial/formal language, informal/formal communication, and levels of elaboration (Mertzlufft).
The analysis of language use reveals a distinction between proximity and distance in communication The language of proximity is characterized by process-oriented features, resulting in lower information density, compactness, integration, complexity, elaborateness, and planning In contrast, the language of distance exhibits objectification, leading to higher information density and similar attributes of compactness, integration, complexity, elaborateness, and planning This suggests that the language of proximity is marked by simpler and less extended nominal phrases and participial attributes compared to the language of distance.
Empirische Untersuchung
Ergebnisse
2.1 Họufigkeit und Umfang der erweiterten NP
In Folgendem sollen die relative Họufigkeit der erweiterten Nominalgruppen in gesprochenen wiss Texten und geschriebenen wiss Texten ermittelt werden Es geht um die folgende Frage:
- Wie viele erweiterte Nominalgruppen werden in einem Text, der einen Umfang von 1000 Wửrtern hat, durchschnittlich verwendet? (Die Frage nach der relativen Họufigkeit der erweiterten Nominalgruppe)
Tab.1: relative Họufigkeit der erweiterten Nominalgruppe in gesprochenen
Text Anzahl der erw.NP
Umfang von Texten (in Wortformen) relative Họufigkeit der erw
In den sieben gesprochenen Untersuchungstexten mit einem Umfang von
27597 Wortformen kommen 1433 erweiterte NP vor Somit treten in 1000 Wortformen im Durchschnitt ca 52 erweiterte NP auf
Tab.2: relative Họufigkeit der erweiterten Nominalgruppe in geschriebenen
Text Anzahl der erw.NP
Umfang von Texten (in Wortformen) relative Họufigkeit der erw.NP/1000Wửrter
Wie Tabelle 2 zeigt, sind in den sieben geschriebenen Untersuchungstexten mit einem Umfang von 30032 Wortformen 2488 erweiterte NP vorhanden Somit befinden sich in 1000 Wortformen im Durchschnitt ca 82,84 erweiterte
A comparison of the relative frequency of extended noun phrases (NPs) in spoken and written texts reveals that these phrases occur 1.6 times more frequently in written academic texts than in spoken academic texts.
2.2 Umfang der Erweitungen pro erweiterten Nominalgruppe
In Folgendem sollen der Umfang der Erweiterungen pro erweiterten Nominalgruppe in gesprochenen wiss Texten und geschriebenen wiss Texten ermittelt werden Es handelt sich um die folgenden Frage:
- Wie viele Erweiterungen umfasst eine NP im Durchschnitt? (die Frage nach dem Umfang der Erweitungen pro erweiterten Nominalgruppe)
Tables 3 and 4 illustrate the extent of noun phrase (NP) expansions across all 14 analyzed spoken and written academic texts They present the number of expanded NPs (Column 2) and the total count of expansions (Column 3), as referenced by Czicza/Hennig et al (2012, p 10).
The term "information shift to the nominal domain" refers to the analysis of the extent of expansions per noun phrase (NP) The last column of the table indicates the total number of expanded NPs present in the entire corpus and the total number of expansions contained within their expansion range The counting of the expanded attributes is based on the definition of this construction.
Tab.3: Umfang der Erweiterungen pro NP in gesprochenen Texten
Tab.4: Umfang der Erweiterungen pro NP in geschriebenen Texten
Anzahl der Erweitungen pro NP
In terms of the expansion behavior of spoken and written scientific texts, spoken texts exhibit 1,433 expanded noun phrases (NPs), while written texts show over 1.7 times that amount, totaling 2,488 This significant difference highlights the expected information expansion in the nominal domain across the two mediums The majority of the expanded structures are present in written texts.
NP in gesprochenen wiss Texten umfasst nur eine Erweiterung, wọhrend sie in geschriebenen wiss Texten im Durchschnitt zweifach erweitert ist
In addition to determining the relative frequency of expanded noun phrases (NPs) and the extent of expansions per NP, establishing the parameters of the attribute hierarchy is a key focus The classification of expansions from the 1st to the 6th degree is based on Schmidt's theory of attribution complexity.
Tabelle 5 und 6 stellen das Hierarchieverhalten der einzelnenTexten und dabei die Gesamtanzahl an Hierarchieverhalten der gesprochenen und geschriebenen wiss Texte dar
Tab.5: Hierarchieverhalten der gesprochenen wiss Texte
1.Grad 2.Grad 3.Grad 4.Grad 5.Grad 6.Grad
Tab.6: Hierarchieverhalten der geschriebenen wiss Texte
1.Grad 2.Grad 3.Grad 4.Grad 5.Grad 6.Grad
The distinction between spoken and written texts becomes more pronounced when analyzing attribute hierarchies Notably, attributes with 5th and 6th degree extensions are absent in spoken texts In spoken texts, attributes with 1st to 6th degree extensions are distributed less prominently than in written texts The analysis shows a significant difference in attribute hierarchy behavior, with a ratio of 2678 to 5362 between spoken and written academic texts This indicates that written texts tend to be associated with greater complexity at the nominal group level, as they incorporate multiple attributes and relative clauses simultaneously in a single sentence, a trend that is less evident in spoken texts.
Die folgenden Belege sind im geprochenen Korpus vorzufinden:
(10) kinder I[im alter] II[zwischen sechs und acht jahren]- Text 2
(11) fall I[von wegbeschreibungen] II[die sich auf (.) einen weg III[auòerhalb des IV[gemeinsamen (.)] wahrnehmungsraums] beziehen]- Text 2
In the nominal phrase (10), two attributes related to the core noun "children" emerge, which pertain to the age range of six to eight years, dependent on the age attribute Consequently, the age attribute is considered significant in this context.
Erweiterung 1.Grads, das Attribut zwischen sechs und acht jahren als Erweiterung 2.Grads gezọhlt
The nominal phrase contains a prepositional attribute related to the core noun "children," which is classified as a first-degree extension Additionally, there is a sentence-like attribute that refers to a path outside the shared perceptual space, depending on the first attribute of descriptions, and is thus considered a second-degree extension Furthermore, additional attributions include a prepositional attribute outside the common perceptual space that relates to the noun "a path," categorized as a third-degree extension, and an adjectival attribute within the prepositional attribute that is regarded as a fourth-degree extension.
(12) trotz I[starker] tendenzII[zum (aus lau)] III[der hypotaxe °h] IV[für eine V[mửglichst] VI[groòe] VII[auditive] verstọndlichkeit] VIII[ihrer texte]- Text 5
In nominal phrases, attributes such as "strong" and "to" are identified, which refer to the nominal core tendency and are therefore considered first-degree expansions The attribute of hypotaxis and a coordinate attribute are assigned to ensure maximum auditory comprehensibility, attributing the second degree to "to."
60 also als Erweiterung 2.Grads gezọhlt Im Attribut IV befinden sich wieder drei Attribute Darin sind groòe und auditive gleichrangige Erweiterungen
3.Grads und mửglichst, dass fỹr das Attribut groòe erweitert, ist Erweiterung 4.Grads
Folgender Beleg gilt für den geschriebenen Korpus:
(13) Erfahrungen I[in II[sprachpraktischen] Deutschkursen] III[an IV[britischen] Universitọten], V[wo die Verfasserinnen VI[des Artikels] VII[als Lektorinnen] VIII[fỹr die IX[deutsche] Sprache] tọtig sind]- Text 7
In the nominal phrase, the prepositional attribute "in practical German courses" relates to the core noun "experiences" and is considered a first-degree extension The adjectival attribute "practical" is classified as a second-degree extension due to its dependence on "German courses." The second prepositional attribute "at British universities" also pertains to "German courses," thus it is viewed as a second-degree extension The adjectival attribute "British" and the clause "where the authors of the article work as lecturers for the German language" are equal in rank, classified as third-degree extensions.
The genitive attribute of the article and the apposition directly refer to the noun "authors," making both extensions of the fourth degree The prepositional attribute in the German language provides additional information about the term "editors," enhancing its meaning.
Erweiterung 5.Grads Ein Attribut im Attribut VIII und als Erweiterung 6.Grads ist hier zu erkennen: deutsche
(14) I[erfolgte] II[erhửhte] Aufmerksamkeit III[fỹr IV[lokale] und V[individuelle] Einflussfaktoren] VII[auf den VIII[wissenschaftlichen] Schreibprozess] IX[mit dem Konzept] X[
XI[lokaler] XII[(„kleiner“)] Kulturen] XIII[der XIV[neueren] XV[interkulturellen] Schreibforschung]- Text 6
The nominal phrase contains two primary attributes related to the core noun "attention," classified as first-degree extensions Additionally, it includes a parallel prepositional attribute addressing local and individual influencing factors, which are further specified by two adjectival attributes—local and individual—dependent on the noun "influencing factors," thus regarded as second-degree extensions This leads to a serial subordination where the noun "influencing factors" is attributed to the scientific writing process, making it a second-degree extension Moreover, the concept is linked to the writing process and considered a third-degree extension, while the term "local" directly refers to the noun "cultures."
Konzept und so wird als Erweiterung 4.Grads gezọhlt, das genitivische Attribut der neueren interkulturellen Schreibforschungals zusọtzliche
The information about noun cultures is classified as an extension of the 5th degree Additionally, the respective attributes VII, X, and XIII include adjectival characteristics Following Schmidt's classification of basic types, these adjectival attributes are counted as scientific.
Erweiterung 3.Grads, lokaler und („kleiner“) sind Erweiterungen 5.Grads, neueren und interkulturellen sind Erweiterungen 6.Grads
Hier lọsst sich als Beispiel, das die Erweiterung 6 Grads enthọlt, aus dem geschriebenen Korpus entnehmen:
This result aligns with Pohl's (2007) study, which found that even competent student writers produced text introductions that either did not conform to or only partially matched the Swaless model.
Die Gegenüberstellung des Hierarchieverhaltens in den gesprochenen wiss Texten und der geschriebenen wiss Texten ergibt folgendes Bild:
Abb.1: Hierarchieverhalten der gesprochenen wiss Texte und der geschriebenen wiss Texte
In both spoken and written texts, first-degree extensions are the most frequently found A comparison reveals that these extensions appear twice as often in written texts as in spoken texts Conversely, sixth-degree extensions are absent in all spoken academic texts and are relatively low in written academic texts, with only 5 occurrences out of 5,362.
2.4 Anzahl der erweiterten Partizipialattribute und der Relatisọtze
Im Folgenden soll ermittelt werden, wie viele erweiterte Partizipialattribute und Relatisọtze in den gesprochenen wiss Texten und in den geschriebenen wiss Texten vorkommen
1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Grad 5 Grad 6 Grad
Gesprochene wiss.Texte Geschriebene wiss.Texte
Wie erwartet, zeigen sich auch Unterschiede in Bezug auf die zwei Attributtypen Tabelle 7 bis 10 beinhalten die Ergebnisse zu dem Parameter
„Relative Họufigkeit der zwei Attributtypen: Der erweiterten Partizipialattribute und der satzfửrmigen Attribute“ Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse im Vergleich der beiden gesprochenen und geschriebenen Wissenschaftstexten miteinanderin der Abb 2 darstellen
Tab.7: relative Họufigkeit der erweiterten PA in gesprochenen Texten
Umfang von Texten (in Wortformen) relative Họufigkeit der erw.PA/1000 Wửrter
In den sieben gesprochenen Untersuchungstexten mit einem Umfang von 27597 Wortformen tauchen insgesamt 63 erweiterte PA auf Somit treten in einem 1000 Wửrter umfassenden Text im Durchschnitt ca 2,28 erweiterte PA auf
Tab.8: relative Họufigkeit der satzfửrmigen Attribute in gesprochenen Texten
Umfang von Texten (in Wortformen) relative Họufigkeit der Relativsatz/1000 Wửrter
In den sieben gesprochenen Untersuchungstexten mit einem Umfang von 27597 Wortformen treten insgesamt 184 satzfửrmige Attribute auf Somit treten in einem Text mit 1000 Wửrtern im Durchschnitt ca 6,66 satzfửrmige Attribute auf
Tab.9: relative Họufigkeit der erweiterten PA in geschriebenen Texten
Umfang von Texten (in Wortformen) relative Họufigkeit der erw.PA/1000 Wửrter
Wie Tabelle 9 zeigt, werden in den sieben geschriebenen Untersuchungstexten mit einem Umfang von 30032 Wortformeninsgesamt
145 erweiterte PA nachgewiesen Demnach werden in 1000 Wortformen im Durchschnitt ca 4,82 erweiterte PA gefunden
Tab.10: relative Họufigkeit der satzfửrmigen Attribute in geschriebenen Texten
Umfang von Texten (in Wortformen) relative Họufigkeit der Relativsatz/1000 Wửrter
In den sieben geschriebenen Untersuchungstexten mit einem Umfang von
30032 Wortformen sind insgesamt 375 satzfửrmigen Attribute vorzufinden Somit liegen in 1000 Wortformen im Durchschnitt ca 12,48 satzfửrmige Attribute vor
Abb.2: Attributtypen in den gesprochenen wiss Texten und den geschriebenen wiss Texten
400 erw Partizipialattribute Satzfửrmige Attribute gesprochene wiss Texte geschriebene wiss Texte
Zusammenfassung
The following summarizes the results of the individual analysis parameters The examined parameters for comparing the use of the extended noun phrase in spoken and written academic texts in this study were:
- Relative Họufigkeit der erweiterten Nominalphrasen
- Umfang der Erweitungen pro erweiterte Nominalgruppe
- Relative Họufigkeit der zwei Attributtypen: der erweiterten Partizipialattribute und der satzfửrmigen Attribute
All these parameters indicate that extended noun phrases (NP) occur less frequently in the language of proximity or spoken scientific language compared to the language of distance or written scientific language Furthermore, extended NP in spoken scientific language tend to be simpler than those found in written scientific language.
Tab.14: Zusammenfassung der Ergebnisse gesprochene wiss
52 Relative Họufigkeit der erweiterten Nominalphrasen 82,84
1,87 Umfang der Erweitungen pro erweiterte Nominalgruppe 2,18
6,66 Relative Họufigkeit der satzfửrmigen Attribute 12,48 Komplexitọtstypen von erweiterten Partizipialattributtypen:
- Anteil von komplexen erw.PA in Relation zur Gesamtmenge der erw.PA
- Anteil von erw.PA mit einer Kombination von mindesten zwei Komplexitọtstypen in Relation zur Gesamtmenge der erw.PA (in %)
Auf der Basis einer Zusammenfassung der Ergebnisse aller Parameter lassen sich folgendeSchlussfolgerungenziehen:
Relative Họufigkeit der erweiterten Nominalphrasen
In Table 14, line (2), it is evident that expanded noun phrases are more frequently utilized in written academic texts This indicates a higher prevalence of these structures in scholarly writing.
1000 Wửrter umfassenden Text gesprochener Wissenschaftssprache durchschnittlich 52 Belege für diese Konstruktion auf So kommen in einem
1000 Wửrter langen Text geschriebene Wissenschaftssprache durchschnittlich
In academic spoken language, there is a significantly lower occurrence of extended noun phrases (NP), with a ratio of 1.6 times more in written scientific texts The high structural complexity of these phrases indicates that they require considerable effort for language processing Consequently, it is evident that such complex constructions are less prevalent in spoken academic discourse compared to written formats Furthermore, this usage of intricate structures is closely linked to the medium of communication.
Umfang der Erweitungen pro erweiterten Nominalgruppe
The analysis of the extension of expanded noun phrases (NPs) reveals that, on average, spoken texts contain only 1.87 extensions per expanded NP, as indicated in the third line of Table 14 In contrast, expanded NPs in written texts consist of 2 extensions These findings highlight the differences in structural complexity between expanded NPs in spoken and written scientific media, suggesting that expanded NPs in spoken scientific texts are less complexly structured than those found in written scientific texts.
In the hierarchy of attributes within an extended noun phrase, first-degree extensions rank highest compared to other extensions in both spoken and written media This highlights a significant difference in academic language between spoken and written forms, with variations ranging from 1854 to 3368.
The analysis reveals that first-degree expansions lead in terms of the distance between spoken and written academic language, followed by second-degree expansions, third-degree expansions, and finally fourth-degree expansions, which show a minimal distance of 92 Notably, spoken texts lack evidence for fifth-degree and sixth-degree expansions The corpus analysis indicates that the presence of high-ranking attributes is linked to complex nominal phrases that compress information, potentially leading to misunderstandings Consequently, it is likely that presenters do not consider nominal phrases containing fifth-degree and sixth-degree expansions In written texts, there is also a low occurrence, with only 32 instances of fifth-degree expansions and five instances of sixth-degree expansions Despite the limited emergence of fifth-degree and sixth-degree expansions in written texts, the frequent presence of multiple attributes within a nominal phrase suggests that this medium is recognized for its compactness.
Relative Họufigkeit der zwei Attributtypen: der erweiterten Partizipialattribute und der satzfửrmigen Attribute
Line 5 of Table 14 illustrates a difference in the usage of the extended participial attribute between spoken and written academic texts, specifically in terms of relative frequency On average, a spoken academic text containing 1,000 words includes 2.28 extended attributes, while the relative frequency of this construction in written academic texts is 4.82 The extended participial attribute
81 wird in geschriebenen wiss Texten also mehr als doppelt so họufig wie in gesprochenen wiss Texten verwendet
In Bezug auf die relative Họufigkeit der satzfửrmigen Attribute betrọgt ihre Họufigkeit in einem 1000 Wửrter umfassenden gesprochenen Text 6,66 Relativsọtze, im Vergleich mit 12,48 Relativsọtze in einer geschriebenen Text
While spoken language tends to exhibit lower complexity and requires less time for formulation, characteristics such as processuality, reduced information density, compactness, integration, complexity, elaboration, and planning distinguish it In contrast, written language is marked by objectification, greater information density, compactness, integration, complexity, elaboration, and planning Consequently, relative clauses are more frequently found in written texts than in spoken ones.
The presence of complex types of extended participial attributes is crucial for my investigation A rejection by speakers is anticipated when it comes to these complex types Consequently, the comparison of the complexity of extended participial attributes in both media reveals that participial attributes in written scientific texts generally exhibit a more complex structure than those in spoken language.
Dies zeigt sich zuerst darin, dass der Anteil von komplexen erweiterten Partizipialattributen an den gesamten erweiterten Attributen in den geschriebenen wissenschaftlichen Texten 2,5-mal hửher als in den
82 gesprochenen wissenschaftlichen Texten ist Wenn man weiter den Anteil von erweiterten Attributen, in denen mindestens zwei Komplexitọtstypen besitzen, miteinander vergleicht, lọsst sich Abstand auch erkennen
Differences in the use of extended attributes concerning structural complexity in both media can be analyzed by comparing the occurrence of multi-part extensions across two subtypes: two-part extensions and three-part extensions.
3) und von Attributen der Erweiterungen (Typ4) genauer bestimmen So verfügt das erweiterte Attribut über eine komplexere Struktur, in dem die Anzahl von erweiterten Attributen mit einer zweigliedrigen Erweiterung verhọltnismọòig hửher ist und ein im Erweiterungsbereich vorliegendes Attribut ist verhọltnismọòig auch sehr hoch Wie aus der Tabelle hervorgeht, besteht in dieser Hinsicht kaum ein Unterschied in der Verwendung der Verschachtelung von erweiterten Attributen zwischen gesprochenen und geschriebenen wissenschaftlichen Texten
This study does not provide a comprehensive comparison of the use of extended noun phrases (ENPs) across various fields, focusing solely on linguistics in both spoken and written academic texts The question of whether there are differences in the usage of ENPs between spoken and written texts from different domains remains unresolved Additionally, in my analysis, I have identified a new form of the core of the extended noun phrase, namely PII+habend, alongside three conventional forms previously noted in Dang's (2013) work.
A comprehensive comparison between extended noun phrases (NP) in spoken and written scientific texts remains a significant gap in research, which I aim to address in future studies This will enable a more in-depth investigation of the extended prepositional phrases (PA) specifically and extended NPs in general Additionally, I am intrigued by how the usage of extended NPs evolves in spoken versus written economic texts and whether these two forms of scientific writing exhibit contrasting developments.
A Gesprochene wissenschaftliche Texte aus Gewiss Korpus
Analyse der formalen Eigenschaften der Argumentation in deutschen und chinesischen wissenschaftlichen Texten In: Linguistik online 76, 2/16
Deutschsprachige Artikel zur slawistischen Sprachwissenschaft als Mittel der fachlichen und sprachlichen Sozialisation –eine problematische Annọherung an die Disziplin In: Linguistik online 76, 2/16
Orthographie In Hans-Jürgen Krumm; Christian Fandrych; Britta Hufeisen & Claudia Riemer (red.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Ein internationales Handbuch 1 Halbband, S.199-205
Morphologie: Flexion In Hans-Jürgen Krumm; Christian Fandrych; Britta Hufeisen & Claudia Riemer (red.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Ein internationales Handbuch 1 Halbband, S.206-215
Prosodiegeleitete Grammatik: Zum Erwerb der Pluralflexion im Deutschen In: gfl-journal, No 2/2016
Das Signalisieren von Kohọrenzstrukturen in deutschsprachigen wissenschaftlichen Texten In: Linguistik online 76, 2/16
Textsortenspezifische Beurteilung im universitọren Curriculum vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Europọischen Referenzrahmens fỹr Sprachen In: gfl-journal, No 1/2017
1 Duden (1995): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, hg von
Gỹnther Drosdowski in Zusammenarbeit mit Peter Eisenberg, 5., vửllig neu bearb u erw Aufl.- Mannheim
2 grammis 2.0 das grammatische informationssystem des instituts für deutsche sprache (ids), Stichwort: Attribut (http://hypermedia.ids- mannheim.de/call/public/ termwb.ansicht?v_app=g&v_id9, Zugriff: 15.4.2018)
1 https://gewiss.uni-leipzig.de/index.php?id=corpus_research
2 http://www.gfl-journal.de/
3 http://www.linguistik-online.de/
4 Hans-Jürgen Krumm; Christian Fandrych; Britta Hufeisen & Claudia
Riemer (red.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Ein internationales Handbuch 1 Halbband Berlin, New York: De Gruyter
1 Burkhardt, A (2012): Zur Syntax des Attributs in der deutsche Gegenwartssprache In: Deutsch aktuell 2 Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache Rom 2011, S 194-213
2 Czicza, D./Hennig, M (2011): Zur Pragmatik und Grammatik der Wissenschaftskommunikation In: Fachsprache 33 Wien: facultas.wuv, S.36-
3 Czicza, D./ Hennig, M et al (2012): Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit Ein Operationalisierungsvorschlag In: Fachsprache 35, S.2-44
4 Dang, Hien Thi Thu (2004): Zu Struktur und Gebrauch des erweiterten Adjektiv- und Partizipialattributs Magisterarbeit Gieòen: Universitọt Gieòen
5 Dang, Hien Thi Thu (2015): Gebrauch des erweiterten Partizipialattributs in wissenschaftlichen Texten der Inlandsgermanistik und Auslandsgermanistik in Vietnam In: Tagungsband der 3 Internationalen
Deutschlehrertagung der VDLV Hanoi: Nationaluniversitọt, S.59-73
6 Duden (2009): Die Grammatik Band 4 8.Aufl., Duden, Mannheim
7 Eroms, H.-W (2000): Syntax der deutschen Sprache Berlin, New York:
8 Eroms, H.-W (2008): Stil und Stilistik Eine Einführung, Berlin 2008,
9 Fabricius-Hansen, C (2010) Syntax In: Hans-Jürgen Krumm; Christian Fandrych; Britta Hufeisen & Claudia Riemer (red.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Ein internationales Handbuch 1 Halbband Berlin, New York: De Gruyter, S.216-227
10 Fandrych, C (2011): die auf Sockeln stehenden Monumentalfiguren:
Verschachtelung und Entschachtelung im DaF-Unterricht In: In: Schmenk,
Barbara / Wüffel, Nicola (Hrsg.): Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück: Internationale Perspektiven auf Entwicklungslinien im Bereich Deutsch als Fremdsprache Festschrift fỹr Dietmar Rửsler zum 60 Geburtstag Tübingen: Narr, S.49- 58
11 Graefen, G./ Liedke-Gửbel, M (2008): Germanistische Sprachwissenschaft: Deutsch als Erst-, Zweit-, oder Fremdsprache
12 Helbig, G./Buscha, J (1998): Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Auslọnderunterricht 18.Aufl., Leipzig
13 Hennig (2017): Wie komplex ist Wissenschaftssprache? In:
Tagungsband der Internationalen Deutschlehrertagung der VDLV Hanoi: Nationaluniversitọt, S.46-64
14 Heringer, H.-J (2001): Lesen Lehren Lernen Eine rezeptive Grammatik des Deutschen Tübingen: De Gruyter
15 Koch, P./ Oesterreicher, W (1985): Sprache der Nọhe – Sprache der
Distanz Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte In: Romanistisches Jahrbuch 36,
16 Kretzenbacher, Heinz L (1991): Syntax des wissenschaftlichen Fachtextes In: Fachsprache 2, S.118-137
17 Mertzlufft, C (2010): Nọhe und Distanz kontrastiv Eine Untersuchung zur syntaktischen Dichte und Komplexitọt in deutschen und schwedischen Behửrdentexten In: Dammel, A / Kỹrschner, S / Nỹbling, D
(Hrsg.): Kontrastive Germanistische Linguistik Hildesheim et al: Olms, S.201-237
18 Pohl, T (2007): Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens Tübingen: Niemeyer
19 Schmidt, Jürgen E (1993): Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Tübingen: Niemeyer
20 Schmidt, Jürgen E (1996): Nomination und komplexe Nominalgruppe Differenzen und Parallelen zwischen fachsprachlicher und gemeinsprachlicher Nomination In: Knobloch, Clemens / Schaeder,
Burkhard (Hgg.): Nomination – fachsprachlich und gemeinsprachlich Opladen: Westdeutscher Verlag, S.171-186
21 Schlửmer, A (2013): Erweiterte Nominalgruppen als Merkmal von Wissenschaftssprache In: Sektion G6 (Wissenschaftssprache) der internationalen Deutschlehrertagung (IDT), Bozen 2013., S.1-13
22 Weber, H (1994): Erweiterte Partizipialattribute: Nur eine schriftsprachliche Konstruktion?.In: Bresson, D./Dalmas, M (Hgg.), Partizip und Partizipialgruppen im Deutschen Tübingen: Gunter Narr, S.149-162
2 die fọcher (.) ethnologie deutsch als fremdsprache (.) hispanistik und geschichte
4 lehrkraft für besondere aufgaben (0.3) am ((name der einrichtung)) (0.3) ọhm
6 ne ọhm hohe aktual itọt
8 das erstellen (.) von podcasts durch daflernende oder auch daz
12 eigentlich ges ọh grửòere radiosendungen
14 die beiden vorhergehenden vortrọge wo einige fragen °h offen geblieben sin
15 die verbindung von textproduktion und interviewdaten
16 die verbindung ọhm (.) zur korrektheit von texten von lernerproduktionen im (.) web
17 theoretische (.) ((schmatzt)) hintergrỹnde (.) aufzeigen ửhm (0.2) die dem gesamten (0.5) ((schmatzt)) (.) projekt zu oder der gesamten untersuchung zugrunde liegen °hh (0.8) die_s das korpus vorstellen un dann (0.2) zwei (.) textbeispiele oder zwei beispiele (0.4) darstellen
19 ein podcastprojekt mit_m schwerpunkt neue aber auch alte medien °hh fremdsprachendidaktisch und fremdsprachen
21 der ebene der partizipation der teilhabe (.) ọh von lernenden an diskursen der zielsprache und auch der zielsprachigen gesellschaft
26 die medial mỹndlichen ửffentlich (.) prọsentierten produkte oder produktionen (.) der lernenden
28 im projekt vollführten sprachlichen (0.3) handlungen
31 die (0.3) theoretischen grundlagen der arbeit
32 auf der theorie der sprachlichen tọtigkeit nach leont'ev der also auch sehr stark re wieder rezipiert wird (.) neu rezipiert wird
33 im rahmen des social turn und (.) ửh (0.4) soziokultureller theoriebildung für die fremdsprachenforschung
34 den ganzen (.) activity theory rahmen
36 die theorie der sprachlichen tọtigkeit
38 das lernen einer zweiten sprache oder einer (.) fremden sprache
40 vergleich zu anderen °hh ọh (.) allgemeineren lernprozessen
41 die sprachliche tọtigkeit (.) also was kann man mit sprache alles machen
42 drei funktionen von sprache grundlegend
43 in dem grửòeren rahmen (.) der (0.3) theorie der tọtigkeit oder der tọtigkeitstheorie
45 die beschọftigung (.) mit (.) einer fremden sprache
48 eben eine °h ọh (.) perspektive der aus der tọtigkeitstheorie (.) heraus
50 mit den worten von leont'ev
51 im psychologischen sinne des wortes
52 in den relativ selten (0.2) seltenen fọllen vor in denen das tọtigkeitsziel °h die erzeugung einer sprachlichen ọuòerung selbst ist (0.5) ((schmatzt)) in denen die sprache sozusagen das ziel ist
53 mit dem prozess der vermittlung °h einer zweiten sprache
54 ein (0.4) weiterer theoretischer hintergrund (.) ọhm (0.2) fỹr (.) die untersuchung
55 der begriff der handlung °h der ọhm (.) ((schmatzt)) als sprachliche handlung auch aus sehr unterschiedlichen perspektiven in die forschung eingegangen wird und auch für verschiedene dinge °h benutzt wird
59 auf handlung im sinne der tọtigkeitstheorie
61 die innere struktur einer handlung
62 die verschiedenen autoren und autorinnen
66 arbeit von °h dirk skiba die zweitausendacht erschienen is
69 verschiedene rahmen (0.4) für die schreib (.)handlung
70 eine schreibhandlung in verschiedenen phasen
72 handlung im sinne der tọtigkeitstheorie
73 der unterschied zwischen (.) motiven und (.) zielen
74 das was eine tọtigkeit antreibt im sinne der tọtigkeitstheorie oder activity theory
75 das was eine handlung (0.4) ọh (.) voll (0.5) bringt oder (0.3) ja (.) ausmacht
76 einem (0.3) doch auch hierarchischem zusammenhang
77 über einen (0.3) recht langen zeitraum von zwei jahren
78 in verschiedenen (.) radio und podcastprojekten
79 das (0.3) systematische sammeln von schriftlichen und mündlichen lernerproduktionen
80 dem beitrag von der frau bradeisen
82 ein sehr wichtiger (.) teil der (.) des datenkorpus
86 ein (.) begriff den ich jetzt noch nicht so oft gesehen hab aber der bei uns im kolloquium dann doch das ein oder andere mal fiel
87 übertragung von °h schriftlichen lernerprodukten in (.) digital lesbare formate
88 dichte beschreibung (0.3) der textentwicklungsprozesse und sprachlichen handlungsprozesse
89 der letzte schritt einer dichten beschreibung
90 das ọhm (0.3) abstrahieren von (0.4) schlỹssen (.) die dann (0.2) wahrscheinlich die analysethemen am ende ergeben
91 produkten aus vier radioprojekten die (.) zweimal in prag in darauf folgenden jahren stattfanden
92 zwei (Projekten, die) in leipzig mit einer unterschiedlichen teilnehmerinnenzahl
93 (Produkten, die sich ọhneln) mit (.) sehr interessanten und sehr lustigen themen
95 textbeitrọge wie °h eine moderation oder die ỹbersetzung eines liedtextes
96 einen beitrag über eine (.)musikgruppe
97 ein japanisches rezept auf deutsch
100 ausgewọhlte ergebnisse die ich ihnen heute prọsentieren mửchte und (.) die sie auch zum teil auf dem handout mitverfolgen kửnnen
102 einen (0.3) beitrag (.) der lernerin marta
103 die musik zu dem schon erwọhnten film (0.3) das jahr des sabbaths gemacht
104 den tschechischen und mọhrischen volksliedern im sỹd
106 ganz klar tschechische muttersprachlerin in (.) prag ửhm die an diesem radioprojekt mitge (.) tn also teilgenommen hat °h und hier einen beitrag eingesprochen hat über einen liedermacher
107 der ausschnitt aus der radiosendung °h was hat zu diesem (0.4) medial mündlichen beitrag geführt
109 die schriftliche vorlage für den mündlichen beitrag
110 ein com im computer abgetippter (.) text
111 das niederschreiben einer schriftlichen vorlage
114 durch (0.2) in den interviews (.) belegte aussagen der lernerin marta S.15
118 der textrahmen (0.2) den ich eingangs schon genannt hatte
120 in dem grửòeren rahmen des projekts
121 in dem noch grửòeren rahmen der gesellschaftlichen teilhabe also der participation
122 zu dem (0.6) minikleinen mündlichen beitrag von zweiundzwanzig sekunden in einem radioprojekt
124 die vielfalt der (.) teilhandlungen in der produktion im projekt
125 den radio beitrag von maja
127 die genaue ỹbersetzung des namen der ostbửhmischen punkrockband vypsana fixa
128 ehemaligen lehrern (.) eishockeyspielern (.) biologen und computerspezialisten
130 eine mischung aus psychedelie und energie (.) gekoppelt mit melodie
132 die su rrealistisch (.) surrealistischen texte
133 zur qualitọt des vorherigen beispieles
136 die vierte (.)von (0.5) vier schriftlichen vorlagen
137 das übertragungsresultat der transliteration die ich vorhin schon angesprochen habe
138 von nem handgeschriebenen (.) ọhm lerner (.) produkt also m schriftlichen (.) ọh lernerprodukt
144 die ausgeschriebenen filzstift (0.4) °h die den lied (0.7) taucher sind
145 ein (.) mitschnitt aus einer gruppendiskussion wo die einzelnen projektarbeitsgruppen °h ihre (.) teil (.) de bereiche ihre teilthemen vorstellen sollten
146 solche °h (0.4) punkrockstar zu sein (0.9) die aus (.) eigentlich drei gruppen bestehen
148 auf das beispiel was sie auch auf ihrem handout haben
149 das original aus (.) der (0.3) transliteration die sie auf (.) der folie hier haben
151 diese visuellen elemente die ja wichtig sind für ne schriftliche textproduktion
156 weitere (.) die auch der weiteren analyse noch bedürfen
160 die grundlage (0.3) für (0.3) auch (0.2) ja f (0.3) haltbare aussagen zum sprachlichen °h handeln (0.3) in (0.2) ọh verschiedenen lern (.) lehrlernkontexten
161 textproduktives (.) handeln in verschiedenen (0.3) schritten (0.5)
162 die inhaltliche entwicklung °h dieses beitrages
167 beschreibung des stils der band
168 mischung von energie psychedelie melodie
170 in der phase der entwicklung von vorstellungen bezüglich des textinhaltes
178 ne mischung (0.2) von energie psychedelie und melodie
181 in nem schriftlichen text der für (.) schreiben und lesen gedacht ist
182 streichungen (.) von formulierungsversuchen (0.4) die (.)nicht weiter geführt werden (0.2) wie hier oben
183 so n paar sachen die noch unklar sind
185 additionen der eigenen also der (.) textautoren
186 kooperative (0.3) einflüsse von andern koautoren und koautorinnen
195 dieser text (.) das weiò ich aus der beobachtung aus der teilnehmenden beobachtung aus interviews
196 das produkt einer arbeitsgruppe in der arbeitsgruppe
197 eine (.) muttersprachlerin °h die hat (.) diese (.) ọh sachen hier eingefügt
199 teile die von der schriftlichkeit stọrker zur mỹndlichkeit hingehen
200 die explizierung der textadressaten (0.5) in diesem satz
201 als ansprache an eine fiktive (.) unbekannte (0.2) hửrerinnenschaft
203 so dinge die aufgeschrieben werden aber mündlichsprachige elemente sind
204 eine vorlesefreundliche struktur des texts
207 eine (Zeile) (0.2) die ich jetz so (0.5) noch nicht gelesen hab
208 das zielgerichtete strukturieren der textinhalte auf die funktion des vorlesens
209 in einem detail der inhaltlichen (0.5) textentwicklung
212 zusammenhọnge (.) die ich gleich abschlieòend diskutieren werde
213 der (.) le monde diplomatique von diesem januar
219 so ne sachen in den gruppendiskussionen
221 unterscheidung zwischen den ebenen die ist also produktiv
222 handlungen die erstma nich so erscheinen
224 angesichts der zeit °h (0.8) fỹr das lehren (.) und lernen (0.3) ọhm (.) im kontext
229 radio (.) sendungen die ausgestrahlt wurden die als podcast zur verfügung stehen °hh wo die leute auch wussten
244 sehr interessanten einblicke in ihre datenbasis und die auswertungsmethoden
246 das ja auch so als vorbild (.) projekt
247 mündlichen texte mit einem programm wie beispielsweise audacity am pe: ce:
248 kleine hm em pe: drei aufnahmegerọte
250 bei den aufnahmen ọhm die mit dem em pe: drei player gemacht wurden
252 ne intensive phase mit ihren vorbereiteten texten
254 perspektive der lehrenden oder der begleitenden personen da
258 ne neue form von didaktik die da entwickelt worden ist
261 nem orientierungskurs (0.4) wo die lerner vửllig frei entscheiden konnten was sie machen
263 so fixpunkte °h in der projektarbeit
264 ne nachfrage zu den didaktischen interventionen
269 eben von einer muttersprachlichen teilnehmerin in der arbeitsgruppe S.35
275 ọhnliche (0.2) beobachtungen die ich aber jetz (.) aso jetz grade nich (0.6) darstellen kann
281 diese unterscheidung zwischen sprachlichem handeln und sprachlicher tọtigkeit
282 in den worten von leont'ev
285 die ebene die ich überhaupt nich betrachte
288 n medium was eigentlich vom publikum lebt also von feedback von den leuten die (.) entweder rückmeldungen geben oder (.) oder von der abonnentenzahl
290 auswahl von themen von inhal ten
293 inner inner phase der themenfindung des projekts
294 für die gruppe wo der anspruch da war
300 aus einem der projekte die hier den in das korpus eingehen
302 die teilnahme an der discussion
1 versprachlichung von raum im diskurs kindliche (.) schulwegs (0.4) ọh beschreibungen
4 projekt was eben schon genannt wurde
5 eine studie die wir im auftrag des bundesbildungsministeriums an der universitọt ((stadtname)) (.) durchfỹhren
6 unter der leitung von professor sabine melchior
9 ein ganz kleiner ausschnitt unsr aus unseren daten
10 sprachliche handlungen wie das beschreiben wie das berichten das erzọhlen
12 die frage (0.3) die ich heute (0.3) bearbeiten mửchte (.)
14 die versprachlichung von raum im diskurs
16 welche sprachlichen und nichtsprachlichen mittel
17 kinder im alter zwischen sechs und acht jahren
23 hundertfümmundsechzig schulwegbeschreibungen von erst und zweitklọsslern °
24 das (.) kind mit im alter von neun komma drei °h jahren (.)
25 fünf schulen im ((stadtname)) stadtgebiet in ganz unterschiedlichen sozialen ọhm (0.7) sozial strukturierten gebieten
26 anschluss an eine partnerarbeit wo sie sich gegenseitig wege beschreiben sollten gebeten
29 welche mentalen und kommunikativen anforderungen bei wegbeschreibungen
30 der weg vom ausgangs g vom ausgangspunkt (.) zum ziel
31 in einer °hh phase der erhửhten vorstellungstọtigkeit
35 gestische elemente elemente der orts und richtungsangabe
36 zusọtzliche hinweise auf markante (.) punkte
37 ein abschluss durch die (.) zieldeixis
39 die beschreibung des bespre ọh sprechers
40 im fall von wegbeschreibungen die sich auf (.) einen weg auòerhalb des gemeinsamen (.) wahrnehmungsraums beziehen
42 drei (.) beispiele aus unserem korpus
43 der ersten (.) klasse (.) ((schmatzt)) an einer grundschule